Übersetzungen


Auf dieser Seite sind einige Informationen über den Status der KVIrc-Übersetzungen zusammengestellt. Um zu sehen, ob ihre Sprache unterstützt wird, schauen Sie bitte unten in die Liste.

Viele Leute arbeiten hart, um so viele Sprachen wie möglich zu unterstützen. Um ihnen beizutreten, müssen Sie nur ihre eigene Sprache kennen, es werden keine Programmierkenntnisse benötigt.

Alle Übersetzer MÜSSEN UTF-8 als Kodierungsformat BENUTZEN. Übersetzungsdateien mit anderen Formaten werden abgelehnt.

Wenn Sie Interesse haben, KVIrc in eine neue Sprache zu übersetzen, finden Sie hier eine gute Kurzanleitung.
Einige Sprachen werden (fast) täglich aktualisiert, andere müssen einen neuen Bearbeiter finden. Wenn Sie helfen wollen, die aktuelle Unterstützung für ihre Sprache zu verbessern, kontaktieren Sie bitte den letzten Bearbeiter, welcher hier gelistet ist:

Wo wir grade bei "nicht gepflegt" sind: Wir ermutigen Sie, uns beim Übersetzen zu helfen.
Bei Interesse, melden Sie sich auf der KVIrc Mailingliste an, um mit den Entwicklern in Kontakt zu treten und ihre Hilfe bei der Übersetzung anzubieten.


Diese kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das Vorgehen, um KVIrc in eine neue Sprache zu übersetzen

Schritt 0: Die richtigen Quellen bekommen.

Als erstes wird die Git-Version von KVIrc gebraucht. Um diese zu erhalten, folgen Sie der Anleitung auf http://www.kvirc.net/?id=git.
Die zu übersetzenden Dateien sind in kvirc/po/

Schritt 1: Die Kompilierungsumgebung initialisieren

Wechseln Sie ins Verzeichnis mit den KVIrc-Code und folgen Sie der Dokumentation in doc/INSTALL, um mit CMake die benötigten Makefiles zu erstellen.

Schritt 2: Den Sprachcode herausfinden

Es muss der Sprachcode herausgefunden werden. Normalerweise ist das eine Zeichenkette mit mindestens zwei Buchstaben und kann herausgefunden werden, indem man die Shell-Variable $LANG prüft oder hier nachsieht http://sourceforge.net/projects/translation.
Beispiele für solche Codes sind"it", "en", "hu" or "pt_BR".

Schritt 3: Liste der zu übersetzenden Meldungen generieren

Dieser Schritt muss nur ausgeführt werden, wenn KVIrc zum ersten mal in diese Sprache übersetzt wird. Wenn eine bestehende Übersetzung aktualisiert wird, kann direkt zu Schritt 4 übergegangen werden.
Wechseln Sie ins Kompilierverzeichnis und rufen folgenden Befehl auf, um die Meldungen zu extrahieren:

# make messages-extract

Es werden in den Unterverzeichnissen von Kompilierungsverzeichnis/po eine Reihe .pot-Dateien erstellt
Jede Datei gehört zu einem bestimmten Teil von KVIrc: z. B. ist die Hauptsprachdatei in Kompilierungsverzeichnis/po/core/kvirc/kvirc.pot
Erstellen Sie für jede dieser Dateien eine Kopie namens modul_xxx.po, wobei modul das KVIrc-Modul ist und xxx der Sprachcode aus Schritt 2.

# cd po/core/kvirc
# cp kvirc.pot kvirc_xxx.po
# cd ../kvs
# cp kvs.pot kvs_xxx.po
# cd ../../modules/about
# cp about.pot about_xxx.po
# cd ../modules/addon
# cp addon.pot addon_xxx.po

... und so weiter für alle Module; es müssen nicht alle Dateien auf einmal übersetzt werden, aber es wird empfohlen, die Skelettdateien für alle Module anzulegen.

Schritt 4: Die Meldungen übersetzen

Wenn Schritt 3 ausgeführt wurde, wurde die Datei *_xxx.po (z. B. kvirc_de.po) erstellt, wobei xxx der Sprachcode aus Schritt 2 ist.
If you jumped directly here from 2 then you need to find the existing *_xxx.po files in the kvirc/po subdirectories.
Wenn diese Datei nicht für ihre Sprache existiert, wurde wahrscheinlich Schritt 3 ausgelassan.

*.po-Dateien können mit einem einfachen Texteditor (welcher die UTF-8-Kodierung unterstützen MUSS) übersetzt werden, aber ein spezielles Übersetzungsprogramm wie z. B. lokalize für Linux/KDE oder poedit für Windows.

Ein Hinweis zum Format der Übersetzungsdateien:
Die *.po-Dateien enthalten eine Reihe von Zeichenketten wie die folgende:

#: /Pfad/zu/den/Dateien/welche/die/Zeichenkette/enthält: Zeilennummer
msgid "Der englische Originaltext"
msgstr "Die Übersetzung kommt hierhin"

Die msgid ist die originale Meldung, welche übersetzt werden soll und msgstr ist die Übersetzung (welche anfangs leer ist, wenn die *_xxx.po-Datei neu erstellt wurde).

Die msgid kann html-tags, Escape-Sequenzen wie "\n" und Formatspezifikationen wie "%s" enthalten. Diese MÜSSEN mit den Tags, Escape-Sequenzen und Formatspezifikationen im msgstr übereinstimmen. Besondere Vorsicht ist bei den Formatspezifikationen (%s, %W, %Q, ...) geboten:
Diese müssen in EXAKT der gleichen Reihenfolge wie in der msgid verbleiben: Ein Vertauschen der Reihenfolge oder ein falscher Spezifikator wird KVIrc früher oder später abstürzen lassen.

Schritt 5: Die Übersetzung zum Installationssystem hinzufügen

Nachdem einige Zeichenketten übersetzt wurden, kann versucht werden, KVIrc mit den Übersetzungen auszuführen. Wenn eine bestehende Übersetzung aktualisiert wurde, kann direkt zu Schritt 6 gesprungen werden.

Das Kompilierungssystem muss angewiesen werden, die neu erstellten Übersetzungsdateien einzubinden und zu kompilieren. Dies ist auch wieder nur einmal nötig. Es muss nur die Datei CMakeCache.txt (im Kompilierungsverzeichnis) gelöscht werden und CMake erneut aufgerufen werden, um die neuen Dateien einzubinden und KVIrc wie normal kompiliert werden.
Nach der Kompilierung geht's mit dem nächsten Schritt weiter.

Schritt 6: Die Übersetzung testen

Make aufrufen und warten, bis es beendest ist.

Üperprüfen Sie ihre $LANG-Variable.
Wenn ihre Übersetzung die gleiche Sprache ist, wie ihre System/Benutzerumgebung, besteht im Allgemeinen kein Grund die Sprache zu ändern.
Ansonsten müssen Sie die $LANG-Variable an die Umgebung exportieren, wenn Sie KVIrc aufrufen.

# LANG="xxx" kvirc

KVIrc sollte dann die neue Übersetzung annehmen und benutzen.

Schritt 7: Aktualisieren der Übersetzung, wenn die Quellen sich ändern

Während der Entwicklung werden neue Meldungen hinzugefügt, einige ändern sich oder werden gelöscht.
Nachdem ein "Git update" ausgeführt wurde, um die neusten Quellen zu erhalten, sollten Sie danach ins Kompilationsverzeichnis wechseln und diesen Befehl ausführen:

# make messages-update

Dies wird die *_xxx.po-Dateien mit den neuen Meldungen aktualisieren und evtl. einige alte als entweder »fuzzy« oder ungültig (invalid) markieren.
Die ungültigen Einträge müssen neu übersetzt werden; die mit »fuzzy« markierten haben kleinere Änderungen und können wahrscheinlich in ein paar Sekunden angepasst werden.

Verschiedenes:

Wenn Zweifel bei manchen Übersetzungen bestehen, kann geguckt werden, wie ähnliche Sätze in den KDE *.po-Dateien, oder in anderen Programmen, übersetzt wurden. Wenn weitere Hilfe benötigt wird, können Sie uns über unsere Mailingliste oder im Irc (irc://irc.libera.chat/#KVIrc) erreichen.

Da viele Module ihre eigene Übersetzungsdateien haben, kann der obige Ablauf für die po/modules/*-Unterverzeichnisse wiederholt werden.
Sie werden nicht gezwungen, alle Dateien auf einmal zu übersetzen; eine teilweise Übersetzung funktioniert auch.

Wenn Sie mit ihrer Übersetzung zufrieden sind, können Sie ihre *.po-Dateien an die KVIrc-Mailingliste schicken, um sie ins Git aufzunehmen. Wenn Sie die Übersetzung weiterhin pflegen möchten, kann auch ein Git-Zugang mit Schreibberechtigung gewährt werden.

Fröhlichen Übersetzen :)
Szymon Stefanek