Häufig gestellte Fragen


  • Q: Wie betrete ich einen Raum?
    A: Tippen Sie "/join #Raumname"
  • Q: Ich kann KVIrc nicht kompilieren (jede Version)!
    A: LESEN Sie die Anweisungen in der Datei INSTALL; die meisten üblichen Probleme können gelöst werden, indem man die Umgebungsvariablen richtig setzt und mit den Optionen von ./configure "spielt". Wenn die Datei INSTALL nicht hilft, kann eine entsprechende Frage in #kvirc bei Libera oder im IRCNet gestellt werden: Hier sind viele erfahrene Benutzer, die versuchen können/werden, zu helfen. Falls dies das Problem immer noch nicht lösen konnte, sollte eine E-Mail mit der Problem-/Fehlerbeschreibung an die KVIrc-Mailingliste geschrieben werden.
  • Q: Ich kann mich nicht zu einem IPv6-Server verbinden
    A: Zuerst sollte sicher gestellt werden, dass IPv6 auf dem System korrekt eingerichtet ist.
    Kann eine andere IPv6-Maschinen angepingt werden mit ping6# ping6 www.6bone.net Ist die IPv6-Unterstützung in KVIrc aktiviert?
    Um dies herauszufinden, hilft:/echo $features auf der KVIrc-Kommandozeile. Es sollte eine komma-separierte Liste mit den einkompilierten Merkmalen ausgeben. Wenn die Liste "IPv6" enthält, ist die Unterstützung einkompiliert, ansonsten muss die Kompilierungsphase überprüft werden, um rausfinden, was falsch läuft. Mit /server -i <servername> kann eine Verbindung zu einem IPv6-Server aufgebaut werden. Wenn andere IPv6-Systeme angepingt werden können, die IPv6-Unterstützun einkompiliert wurde, aber immer noch keine Verbindung zu einem *existierenden* IPv6-Server aufgebaut werden kann, so haben Sie vielleicht einen Fehler im Programm entdeckt :) Melde Sie ihn.
  • Q: Wie betrete ich Chat-Räume automatisch?
    A: Es gibt viele Wege dies zu tun. Zum Beispiel:
    1. Wählen Sie "Skripte/Ereignisse bearbeiten"aus dem KVIrc-Menü.
      Suchen Sie "OnIRC" in der linken Leiste des aufgegangenen Fensters.
      Klicken Sie rechts auf diesen Eintrag und wählen "Neuer Handler".
      Ein "Standard"-Handler wird erstellt. Auf der rechten Seite werden die Befehle eingetragen:
      join #kvirc
      join #irgendeinraum
      join #irgendeinandererraum
      ....
      Jetzt noch auf OK und fertig: Gerade haben Sie einen Handler für ein Ereignis erstellt.
      Bei jeder neuen Verbindung zu einem Server wird KVIrc die ausgewählten Räume automatisch betreten.
    2. Eine weitere Möglichkeit (besser, wenn mehrere Server genutzt werden) ist es, zu den Server-Optionen zu gehen und dort auf den Knopf 'Erweitert' zu klicken.
      Dort ist ein Server-spezifisches "Beim Verbinden"-Ereignis.
  • Q: Unter Windows scheint KVIrc manchmal zu verlangsamen
    A: Dies wird gewöhnlich durch zu hohe Grafiklast verursacht; es kann versucht werden, einige grafische Effekte wie "Falsche Transparenz" zu deaktivieren. Meistens tritt dieses Problem bei 32-bit Farbtiefe auf; ein Wechsel zu 16 oder 24 bit kann also helfen..
  • Q: Wie kann ich zu einem SSL-fähigen IRC-Server verbinden?
    A: Nutzen Sie/server -s <servername>Es sollte auch über IPv6 funktionieren.
    Wenn es nicht funktioniert, ist es möglich, dass keine SSL-Unterstützung einkompiliert wurde.
    Um dies herauszufinden, tippen Sie/echo $featuresin die KVIrc-Kommandozeile. Wenn "SSL" nicht in der Liste enthalten ist, überprüfen Sie die Kompilierungsphase
  • Q: Wie kann ich DCC über SSL nutzen?
    A: /dcc.chat -s <nickname> sollte funktionieren.
  • Q: Brauche ich ein SSL-Zertifikat?
    A: Nein, es wird keins gebraucht, aber es kann eins genutzt werden, wenn gewollt..
  • Q: Wie erstelle ich ein SSL-Zertifikat?
    A: Ein selbst-signiertes Test-Zertifikat kann durch das CA.pl Perl-Skript erstellt werden, welches in der OpenSSL-Distribution enthalten ist. Es wird in etwa sein wieperl CA.pl -newcert
  • Q: Ich kann KVIrc nicht dazu bringen, mein SSL-Zertifikat in DCC zu nutzen
    A: Das SSL-Protokoll fordert von der "Client"-Seite nicht, das Zertifikat zu senden; es wird nur verwendet, wenn die "Server"-Seite es anfordert (dies ist nicht der Fall bei KVIrc).
    Die Server-Seite kann ein Zertifikat haben, welches auf der SSL-Optionen-Seite eingestellt werden kann.
    Wenn der private Schlüssel im Zertifikat gespeichert ist, den gleichen Dateinamen bei SSL-Zertifikat und SSL-Schlüssel eintragen.
    Falls nötig, muss dass Passwort angegeben werden.
  • Q: Unter Windows stürzt KVIrc ab, wenn ein Zertifikat benutzt wird
    A: Dies ist wahrscheinlich ein Fehler der SSL-dll, welche mit der Windowsversion von KVIrc ausgeliefert wird.
    Es kann mit einer anderen Version dieser dll versucht werden.
  • Q: /me unterstützt das '$'-Zeichen nicht
    A: Dies ist KEIN Fehler – dies ist eine Besonderheit. KVIrc unterstützt (und ersetzt) Variablen in allen Befehlen. Das $-Zeichen kann maskiert werden, indem man einen Rückwärtsschrägstrich benutzt: "/me hat \$100 verdient" funktioniert.
  • Q: /me unterstützt '"' (doppelte Anführungszeichen) nicht
    A: Dies ist KEIN Fehler – dies ist eine Besonderheit. Bei einer in doppelten Anführungszeichen eingeschlossene Zeichenfolge werden die Leerzeichen erhalten, während bei anderen Zeichenketten die Leerzeichen bereinigt werden. Dies ist gültig für JEDEN Befehl.
    Das "-Zeichen kann maskiert werden, indem man einen Rückwärtsschrägstrich benutzt: /me fühlt sich ein wenig \"mäh\".
  • Q: /me kann kein ';' enthalten
    A: Dies ist KEIN Fehler – dies ist eine Besonderheit. KVIrc unterstützt mehrere Befehle in einer Zeile und benutzt ';' als Befehlstrenner. Das ';' kann mit einem Rückwärtsschrägstrich maskiert werden: /me hat hunger \;).
  • Q: Ich kann das aufklappende Raum-Menü nicht mehr sehen
    A: Wenn etwas schiefgegangen ist bei den KVIrc-Einstellungen (ein Absturz wenn die Einstellungen gespeichert werden?), oder wenn die Skript-Optionen durcheinander gebracht wurden und zum Originalverhalten (Standard-Skript) zurückgekehrt werden soll, kann "Skripte/Standardskript wiederherstellen" im KVIrc Hauptmenü ausgewählt werden.
    (ACHTUNG: Dies löscht alle eigenen Skript-Veränderungen!)
  • Q: Ich erhalte Kompilierfehler wie diesen:
        In file [somefile]:[someline] internal error:
        Segmentation fault
        Please submit a full bug report,
        with preprocessed source if appropriate.
        See <URL:http:...

    A: Dieser Fehler kann verschiedene Ursachen haben.
    1. Ein Kompiliererfehler: Mein GCC 3.2 20020903 (Standard bei RH 8.0) gibt täglich 5–6 von diesen Fehlern aus. Normalerweise lassen die sich einfach lösen, indem man das Kommando "make" erneut aufruft.
      Wenn dies nicht hilft, oder es ziemlich häufig auftritt und störend ist, kann der Kompilierer aktualisiert werden.
    2. Eine Speicherverfälschung: Dies ist wirklich häufig. Eine der Speicherbänke gibt manchmal wahllos Bytes zurück. Normalerweise tritt das Problem unter hoher Systemlast auf (z. B. Kernel, KDE oder KVIrc Kompilation). Auf diesen Fehler kann man testen, indem man verschiedene RAM-Module testet (oder eins nach dem anderen ausbauen, um das defekte zu finden). Man kann auch das Programm memtest ausführen und ein Kernel-Patch kann das kaputte Speichermodul ignorieren (wird permanent einer Scheinaufgabe des Kernels zugewiesen).
      Diese Werkzeuge können mit der Lieblingssuchmaschine im Web gefunden werden.
    3. Ein tieferes Hardware-Problem: Wenn das Aktualisieren des Kompilierers und das Tauschen des Speichers keine Verbesserung brachten, *kann* es ein tieferes Hardware-Problem sein: Bus-Fehler, fehlerhafter IDE- (oder SCSI-) Controller, oder sogar ein fehlerhafter Prozessor......
  • Q: KVIrc stürzt ab, wenn eine URL im Ausgabe-Fenster angezeigt wird
    A: Dies kann vom URL-Modul kommen, die Ursachen werden untersucht.
    Versuche/url.unload
  • Q: KVIrc stürzt ab, wenn die Mehrzeileneingabe geöffnet wird (oder im Skript-Center)
    A: Wenn eine neue Version von KVIrc über eine alte installiert wurde, oder wenn die Qt-Bibliotheken, gegen die KVIrc gelinked ist, getauscht wurden, dann kann damit ein kaputter Mehrzeileneditor verursacht werden.
    Möglicherweise hilft es, $HOME/.kvircssexeditorrc zu löschen und KVIrc neu zu starten.

There is another set of frequently asked questions on the wiki.